Logo bartnitzky-burg.de

Diese Online-Reihe ist uns eine echte Herzensangelegenheit.

Wir nehmen zunehmend wahr, dass Lehrkräfte unter der immensen schulischen Belastung leiden. Manche werden sogar dauerhaft krank, andere kündigen. Uns macht das betroffen. Lehrer sein sollte doch der schönste Job der Welt sein!

Wir können die Situation in den Schulen vor Ort nicht ändern, aber wir wollen etwas tun und besinnen uns auf unsere Stärken: Was wir wirklich gut können, ist Fortbildung.

Und deshalb haben wir uns zusammengetan, um ein besonderes Angebot zu schaffen, das Lehrerinnen und Lehrern hilft, gesund zu bleiben in der Schule.

So funktioniert es:
Ein Auftakt- und ein Abschlussmodul bilden die Klammer und gehören auf jeden Fall dazu. Aus fünf weiteren Modulen, jeweils mit einer anderen Thematik, können Sie frei wählen und Ihr persönliches Programm zusammenstellen.

Auftakt:
Optimistisch ins Klassenzimmer – mit Haltung und Wirksamkeitserwartung

Wer bin ich als Lehrer:in? - Was ist mir dabei wichtig? - Was alles bewirke ich schon und was kann ich noch erreichen? - Und: Wie bleibe ich gesund bei all dem Stress?

Wir befassen uns zum Start in die Reihe mit der grundsätzlichen Überzeugung, wesentliche Aspekte unserer Gesundheit selbst beeinflussen zu können. Dafür nehmen wir die Positive Psychologie zu Hilfe. Mit dem empirisch belegten und lösungsorientierten PERMA-Modell konkretisieren wir unsere Einflussebenen und haben natürlich stets besonders - aber nicht nur! - unsere Arbeit in der Schule im Blick. Dazu beleuchten wir u.a. die Bedeutung einer auch im Belastungssturm starken pädagogischen Haltung sowie die Stabilisierung einer gesundheitsförderlichen Wirksamkeitserwartung.

Mit der individuellen Konkretisierung und sofortigen Nutzbarkeit dieser Haltung auf Ihr persönliches Leben und Wirken legen wir hier ganz praktisch auch Grundsteine für die Erweiterungen in den folgenden Modulen. 

Referent: Martin Fehling

Workshop 1:
Wieso ist so kurz nach den Ferien mein Akku schon wieder leer?

  • Was sind meine tatsächlichen Belastungen und wo sind die wirklichen Energieräuber in meinem (beruflichen) Alltag?
  • Wie kann ich ihnen mit Widerstand begegnen, um nicht davon überflutet oder weggeschwemmt zu werden?

Eine Anleitung zur achtsamen Selbstwahrnehmung und Werkzeuge zur gelingenden Selbststeuerung.

Referent: Norbert Fischer

Workshop 2:
These: In der Summe ist es zu viel, was Sie als Lehrer:in zu tun haben!

Durch bewusste Wahrnehmung Ihrer Gefühle lernen Sie, Ihre Bedürfnisse stärker zu berücksichtigen. 

Dies ist ein erster Schritt, Ihren körperlichen und seelischen Kräften mehr Wertschätzung zu zeigen. 

Dann gelingt es auch leichter, anderen Menschen, ob Schüler, Kolleg:nnen, Schulleitung oder Eltern, auf respektvolle Weise ihre Grenzen mitzuteilen.

Referent: Robert Jautschus

Workshop 3:
"Manchmal kann und will ich nicht mehr reden."

"In der Schule rede ich mir den Mund fusselig. Manchmal habe ich das Gefühl, ich rede Chinesisch."

Lernen Sie, wie Sie kraftvoll sprechen können, ohne sich zu verheizen. Atempausen und gedanklicher Fokus helfen dabei. 

Praxiswissen über den Umgang mit Heiserkeit und Erkältung gehört ebenfalls dazu. Atmung und Körper und Intention unterstützen Sie dabei, mit starker Stimme leicht zu unterrichten und in der Schule auch über schwierige Themen gut zu kommunizieren.

Referentin: Sabine Klecker

Workshop 4:
Und was, wenn es eigentlich eine Stärke wäre?

Zuschreibungen oder hemmende Eigenschaften nutzbar machen und gesund bleiben.
  • Ein:e Schüler:in faucht: "Boah, Sie sind immer so ...!"*
  • Ein Elternteil bemerkt: "Ihr/e ... bringt die Kinder und Jugendlichen echt nicht weiter!"*
  • Und dann die Kolleg:in: "Ich nehme wahr, du neigst dazu besonders ... zu sein."*

Das fühlt sich nicht gut an. Und es wirkt auf ungute Weise nach. Und das obwohl Sie durch Ihr Tun doch Schaden abwenden, Kinder und Jugendliche unterstützen möchten! Also kann dieses ...* doch gar nicht soo schlecht sein! - Stimmt, ist es auch nicht! Es kommt eben immer auf die Perspektive an.

Das ist der Kern dieses Workshops. Wir wechseln die Perspektive und Sie nutzen unliebsame Zuschreibungen oder als hemmend wahrgenommene Eigenschaften, um Ihre darin liegende Stärke auszumachen, zu fokussieren und so gesünder durch den Arbeitsalltag zu kommen.  

* Bitte stellen Sie sich statt der Auslassungspunkte eine kleine Explosionswolke wie in einem Comic vor. - Danke für Ihre Mithilfe :-)

Referentin: Anika Osenberg

Workshop 5:
Zu viel Frust kann krank machen - Frust loslassen und loswerden

  • Sie nehmen sich viel Zeit für die Erarbeitung einer Aufgabe. Und dann heißt es trotzdem aus allen Ecken: "Wie geht das?"
  • Sie hatten tollen Unterricht geplant. Und dann stehen Sie im Vertretungsplan und alles kommt anders.
  • Dieses Kind hat Ihnen den ganzen Laden auseinandergenommen. Sie lassen es abholen. Und dann kommt seine Mutter und sagt: "Komm, wir gehen ein Eis essen."

Lehrkräfte erleben enorm viel Frust, oft mit Dingen, die sie gar nicht beeinflussen können. Das kann krank machen.

In diesem Workshop lernen sie  Wege des "Loslassens und Loswerdens" kennen und üben diese im Anschluss gemeinsam.

Referentin: Constanze Stabaginski

Abschluss:
Blick zurück, ins Hier und Jetzt, nach vorn - Gesund bleiben in der Schule

Im Abschlussmodul werten wir die gewonnen Erkenntnisse aus. Sie schauen darauf, was Sie bereits verändert und erreicht haben und stärken Ihren Willen, auch weiter umzusetzen, was Ihnen gut tut.Dabei schließen wir den Kreis zurück zum PERMA-Modell (Auftakt) und weiteren Aspekten einer (sich) selbstbewussten Gesunderhaltung.

Außerdem geben wir Ihnen noch einige praktische Anregungen für die Schule mit: zu herausforderndem Verhalten durch Schüler:innen und Eltern, zur pädagogischen Geschlossenheit.

Referent: Martin Fehling

Die Reihe im Überblick

Do, 25.09.2025, 16:30-18:30 Uhr:
Optimistisch ins Klassenzimmer – mit Haltung und Wirksamkeitserwartung

Mo, 06.10.2025, 16:30-18:30 Uhr:
Wieso ist so kurz nach den Ferien mein Akku schon wieder leer? 

Mo, 03.11.2025, 16:30-18:30 Uhr:
These: In der Summe ist es zu viel, was Sie als Lehrer:in zu tun haben!

Di, 02.12.2025, 16:30-18:30 Uhr:
"Manchmal kann und will ich nicht mehr reden."

Di, 13.01.2026, 16:30-18:30 Uhr:
Und was, wenn es eigentlich eine Stärke wäre?

Di, 10.02.2026, 16:30-18:30 Uhr:
Zu viel Frust kann krank machen - Frust loslassen und loswerden

Do, 19.03.2026, 16:30-18:30 Uhr:
Blick zurück, ins Hier und Jetzt, nach vorn - Gesund bleiben in der Schule

Anmeldeformular öffnen

Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Start- und zum Endmodul der o.g. Reihe zu einem Preis von 120€ pro Person an. Die weiteren Module zu je 50€ pro Person wähle ich unter "Module" weiter unten im Formular aus.
Start und Ende sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Alle weiteren Module dazwischen können einzeln ausgewählt werden. Kosten pro Person: 120€ für Start und Ende, 50€ je Erweiterungs-Modul.
Referenten:


Anmeldeformular öffnen
Zurück

Newsletter abonnieren

Loading...