Mit dieser Veranstaltung wagen wir etwas Großes: Über ein ganzes Schuljahr hinweg erwerben Sie in 12 Terminen nach und nach wesentliche Kompetenzen zur Diagnostik und Förderung schwieriger Kinder und Jugendlicher.
Sie lernen, herausforderndes Verhalten als Ausdruck ungestillter oder verletzter Bedürfnisse zu lesen. Sie lernen ein Diagnostikverfahren, speziell für den Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung kennen und üben es in wiederholter Anwendung, gerne auch an einem eigenen Fall. Sie lernen konkrete Möglichkeiten der Förderung kennen, die Sie in Ihrer Praxis unmittelbar erproben können.
In jeder Veranstaltung geben wir Ihnen Transferaufgaben für Ihre Praxis, an denen Sie zwischen den gemeinsamen Einheiten üben können.
So funktioniert es:
Wir wollen offen sein für Menschen, die bereits bei einer unserer vielen früheren Veranstaltungen, z.B. an ihrer eigenen Schule unsere Grundlagen mitgenommen haben und nun vertiefen möchten. Zugleich wollen wir uns in den späteren Workshops nicht mit Grundlagen-Fragen aufhalten, die längst geklärt sind.
Daher machen wir transparent:
=> Für alle Diagnostik-Workshops setzen wir die drei Modelle aus den Grundlagen-Workshops als bekannt voraus (Doppeltes Komfortzonenmodell, Vertragsmodell, Eulenmodell).
=> Für die Diagnostik-Workshops 2 bis 5 setzen wir das Verfahren der Kollegialen Fallanalyse als in Grundzügen bekannt voraus.
Innerhalb dieser Vorgaben können Sie frei wählen, an welchen Workshops Sie teilnehmen wollen.
Grundlagen
Wir vermitteln unsere drei grundlegenden Modelle, die für uns die theoretische Basis der Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf im sozial-emotionalen Bereich darstellen:
- Doppeltes Komfortzonenmodell: Begriffsdefinition "schwierige Schüler:innen"
- Vertragsmodell: Grenzen pädagogischer Arbeit, Bedeutung der Beziehungsarbeit
- Eulenmodell: Was genau passiert, wenn ein:e Schüler:in z.B. gewalttätig wird, wegläuft, sich vollkommen verschließt? Welche grundlegenden Förderansätze gibt es?
Diagnostik
Mit einem speziellen, von uns entwickelten Verfahren, der "Kollegialen Fallanalyse", lernen Sie, hinter dem Verhalten Bedürfnisse, Emotionen und subjektive Wahrnehmungsmuster zu sehen. Dieses anspruchsvolle Verfahren üben Sie insgesamt fünf Mal. Ziel ist es, dass Sie das Verfahren selbstständig an Ihrer eigenen Schule durchführen können. Unsere Erfahrung ist, dass Teilnehmende bis dahin etwa fünf Durchläufe mit Unterstützung durch uns benötigen.
Die ersten Male bringen wir "Buch-Fälle" mit. Später können Teilnehmende ihre eigenen Fälle einbringen.
Förderung
In ebenfalls fünf Workshops behandeln wir grundlegende entlastende und kompetenzstärkende Ansätze:
- Bindungssicherheit geben: Hierarchische Bindung und Panzerung (Bindungstheorie nach Gordon Neufeld)
- Gestufte Bindungsangebote machen: Sechs Bindungsstufen nach Gordon Neufeld
- Schaffen einer sicheren Lernumgebung durch Führung und Classroommanagement
- Kompetenzstärkende Förderung durch Achtsamkeit, Entspannungstechnik und Embodiment
- Kompetenzstärkende Förderung durch mentale Dissoziierung, sicheren Begleiter, Selbstinstruktion und Verhaltensprogrammierung
Referent:innen:Constanze Stabaginski, Anika Osenberg
Die Reihe im Überblick
Do, 11.09.2025, 17:30-19:30 Uhr
Grundlagen 1: Doppeltes Komfortzonenmodell, Vertragsmodell
Di(!), 16.09.2025, 17:30-19:30 Uhr
Grundlagen 2: Eulenmodell
Do, 18.09.2025, 17:30-19:30 Uhr
Diagnostik 1: Kollegiale Fallanalyse mit Buch-Fall
Do, 25.09.2025, 17:30-19:30 Uhr
Diagnostik 2: Kollegiale Fallanalyse mit Buch-Fall
Do, 06.11.2025, 17:30-19:30 Uhr
Förderung 1: Bindungssicherheit geben (Hierarchische Bindung und Panzerung)
Do, 20.11.2025, 17:30-19:30 Uhr
Diagnostik 3: Kollegiale Fallanalyse mit Teilnehmer:innen-Fall
Do, 13.01.2026, 17:30-19:30 Uhr
Förderung 2: Gestufte Bindungsangebote machen (Sechs Bindungsstufen)
Do, 10.02.2026, 17:30-19:30 Uhr
Diagnostik 4: Kollegiale Fallanalyse mit Teilnehmer:innen-Fall
Do, 19.03.2026, 17:30-19:30 Uhr
Förderung 3: Schaffen einer sicheren Lernumgebung durch Führung und CM
Do, 28.04.2026, 17:30-19:30 Uhr
Diagnostik 5: Kollegiale Fallanalyse mit Teilnehmer:innen-Fall
Do, 05.05.2026, 17:30-19:30 Uhr
Förderung 4: Kompetenzstärkung durch Achtsamkeit, Entspannungstechnik und Embodiment
Do, 16.06.2026, 17:30-19:30 Uhr
Förderung 5: Kompetenzstärkung durch mentale Dissoziierung, sicheren Begleiter, Selbstinstruktion und Verhaltensprogrammierung
Anmeldeformular öffnen