In dieser Veranstaltung können Sie lernen, das Verhalten eines Kindes oder eines Jugendlichen als Ausdruck seiner Bedürfnisse, Emotionen und subjektiven Wahrnehmung zu deuten. Dies schafft neue Erkenntnisse und verändert oft auch die Haltung der Profis zum Kind oder zum Jugendlichen. Von der neugewonnenen Deutung ausgehend lassen sich außerdem Förderansätze entwickeln, die weit darüber hinausgehen, unerwünschtes Verhalten zu unterdrücken und dem Kind tatsächlich helfen.
Mit dem Komfortzonenmodell versuchen wir eine Definition für den Begriff "Schwierige Schüler" aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Das Vertragsmodell richtet den Blick auf die Beziehung zwischen Profis und Schüler:in, hilft so bei der Rollenklarheit und zeigt auch die Grenzen der pädagogischen Arbeit in Schule auf. Im Eulenmodell schließlich sehen wir genau, wie es dazu kommt, dass ein:e Schüler:in beispielsweise gewalttätig wird oder wegläuft. Aus diesen Erkenntnissen lässt sich auch ableiten, wie schulische Förderung bei schwierigen Schüler:innen aussehen kann und wie Diagnostik funktioniert.
Am Nachmittag nehmen wir eine:n Ihrer eigenen Schüler:innen unter die Lupe. Mit einem bestimmten, von uns entwickelten Verfahren, der "Kollegialen Fallanalyse", verstehen wir, welche Bedürfnisse, Emotionen und welche Wahrnehmung hinter dem schwierigen Verhalten stehen, wodurch es plötzlich schlüssig und nachvollziehbar erscheint. So erhalten wir auch neue Ansätze für die schulische Förderung.
Wenn Sie das Verfahren der "Kollegialen Fallanalyse" im Kollegium weiter üben wollen, bieten wir Ihnen dabei eine Online-Begleitung an. In mehreren etwa zweistündigen Veranstaltungen wiederholen wir die Analyse nach und nach mit weiteren Schüler:innen Ihrer Schule, bis Sie ausreichend Sicherheit in diesem Verfahren gewonnen haben.
Referent:innen: Dr. Jens Bartnitzky, Martin Fehling, Uli Kautz, Constanze Stabaginski, Anika Osenberg