Das bekannte Konkurrenzprodukt Padlet ist aufgrund seines Datenschutzes umstritten und in manchen Bundesländern für den schulischen Einsatz gar verboten. Wie gut, dass es nun eine Alternative gibt: TaskCards!

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Selbstdatenschutz, Datensparsamkeit und Verschlüsselungen von Daten, mit Big Data, Tracking und Cybercrime. An konkreten Beispielen zeige ich Ihnen Wege, wie Sie sich und Ihre Daten schützen, sich datensparsam bewegen können.

„Ich kann nicht alles wissen, aber ich möchte wissen,
wovon ich keine Ahnung habe.“ (Leena Simon)

Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum zu übernehmen. Gerade für die heranwachsende Generation ist es von großer Bedeutung, auch diese Seite der Medaille einschätzen und bedenken zu können. Was z.B. FakeNews sind und wie man Sie von echten Nachrichten unterscheiden kann, das gelingt den Kindern und Jugendlichen in überwiegender Mehrheit nicht mehr.

Die Belastung von Lehrkräften hat dramatisch zugenommen. Gewaltige Anforderungen, dazu oft unzureichende Rahmenbedingungen lassen wenig Spielraum. Die Folge sind immer häufiger psychische Erkrankungen. Der Schlüssel zur Lösung liegt in einem achtsamen Umgang mit uns selbst und dadurch einer (Rück-)Besinnung auf die eigenen Stärken:

Die Stimme ist zentrales Werkzeug in der pädagogischen Arbeit und wird beim Unterrichten täglich strapaziert. Dieser Workshop mit Stimmtrainerin Sabine Klecker bietet Übungen und Tipps sowohl zum wirkungsvollen als auch zum schonenden Einsatz der Stimme:

Der Referent / Die Referentin zeigt, wie die Zusammenarbeit auch mit schwierigen Eltern gelingen kann.

Viele Techniken spielt Dr. Jens Bartnitzky direkt vor und erklärt dabei genau, welche Aspekte für erfolgreiche Lehrersprache-Techniken wichtig sind.

In diesem Workshop geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler*innen positiv in die Gestaltung des Unterrichts einbinden können. Ziel ist es, eine Stimmung zu schaffen, die weitere noch unschlüssige Kinder überzeugt.

Schule ist eine Pflichtveranstaltung. Dieser Umstand ist häufig prägend für schulische Elternarbeit, ganz besonders für viele Beratungsgespräche. Diese finden nicht unbedingt deshalb statt, weil die Eltern sich so gerne von der Lehrkraft beraten lassen möchten.

Wir sprechen über professionelles Verhalten in eskalierenden Konfliktgesprächen und über die Erhaltung der eigenen Gesundheit in der Zusammenarbeit mit schwierigen Eltern.

Wer glaubt, dass Abstimmungen die Hochform der Demokratie darstellen, der glaubt auch, dass Tiefkühlpizza die Hochform des Kochens bedeutet. Denn jede Abstimmung produziert Gewinner und Verlierer.

Allen Schulen, die bisher beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, ist gemeinsam, dass sich Ihre Kollegien als „Teams“ verstehen und entsprechend agieren.

Stures Vokabeln pauken muss und sollte nicht sein. Immer und überall den neuen Wortschatz üben (wollen), das wäre eine tolle Alternative! Ein Smartphone samt Internet genügt, um diesem Idealbild näher zu kommen und es den Schüler:innen zu ermöglichen, auf motivierende, spielerische Art den Wortschatz zu festigen.

Mit Learningsnacks und LearningApps werden Lerninhalte digital aufbereitet und in einer für die Schüler:innen sehr motivierenden Umgebung dargestellt. Auf spielerische Weise sichern und vertiefen Schüler:innen Lerninhalte und können auch selbst ein Lernprodukt mit diesen Anwendungen erstellen.

Der Einsatz von Lernvideos macht in vielen Unterrichtsphasen Sinn. Einige Tools bieten die Möglichkeit, bestehende Videos an die Bedürfnisse der Lerngruppe anzupassen oder Schüler:innen selbst ein eignes Video als Lernprodukt zu erstellen.

Unabhängig von der räumlichen Entfernung und sogar zeitlich asynchron kooperativ zusammenarbeiten?!? Wie das gelingt, zeigen wir Ihnen anhand klassischer, kooperativer Unterrichtsmethoden, die dank digitaler Unterstützung auch außerhalb des Präsenzunterrichts möglich sind.

Die Institution Bildungspartner NRW offeriert mit ihrer kostenlosen Biparcours-App ein interaktives, multimediales Lernwerkzeug, zur Nutzung in Schule und Unterricht in NRW. Außerschulische Lernorte und Lerninhalte können mit Smartphones bzw. Tablets kooperativ, aktiv und spielerisch erschlossen werden.

In dieser Online-Fortbildung lernen Sie die Bedienung des Programms Worksheetcrafter mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von strukturierten, differenzierten und interaktiven Arbeitsblättern kennen.

Das iPad bietet - so klein es ist - eine Fülle toller Möglichkeiten für den Unterricht. Von Apps und Anwendungen für den Unterrichtseinstieg bis zur Zusammenstellung von recherchierten Informationen zu einer Präsentation oder einem Video ist alles möglich.

Ob Smiley-Bogen, Verstärkerplan oder Sonnen-Heft: Es geht um die Arbeit mit Verhaltenszielen. Wie diese professionell und möglichst nachhaltig geleistet werden kann, erklärt und übt der Referent Dr. Jens Bartnitzky mit Ihnen.

Nach einer kurzen Einführung in die Methode nehmen die TeilnehmerInnen in Gruppen konkrete Kinder unter die Lupe.